Marmorplatten effizienter und sicherer bewegen: Das war das Ziel des Projekts, für das S.T. Segagione e Trasporti und OMG Industry gemeinsam eine spezielle funkgesteuerte Maschine entwickelt haben.

In einigen Bereichen wie Marmor und Naturstein müssen schwere und wertvolle Lasten bewegt werden, ohne die Sicherheit von Personen und Gütern zu beeinträchtigen. Ein Kompromiss, den S.T. Segagione e Trasporti sehr gut kennt und der die Grundlage für das Projekt bildete, das das interne Lager- und Umschlagsystem revolutionierte. Das Projekt begann zunächst mit der Entwicklung einer neuen Industrieanlage, die zu einer Erneuerung der Produktionsflotte führte, und wurde dann mit der Entwicklung einer speziellen funkgesteuerten Elektroplattform fortgesetzt, die in Zusammenarbeit mit OMG Industry, einem langjährigen Spezialisten für die Herstellung von maßgeschneiderten Elektrostaplern, entwickelt wurde. “Unser Unternehmen suchte nach einer Lösung, die den internen Warenverkehr in den verschiedenen Prozessen und Abteilungen einschränkt, als Alternative zu herkömmlichen Hebesystemen wie Kränen, selbstfahrenden Lastwagen und Brückenkränen.” – erklärt Gabriele Piccini, Inhaber von S.T. Segagione e Trasporti – “Die Transporte von einer Maschine oder Halle zur anderen erfolgten früher in einzelnen Paketen von zehn Platten und mit wiederholten Bewegungen, bei denen das Material ständig geschleudert, gehoben und transportiert werden musste.”

Es musste also ein praktischeres und sichereres System gefunden werden, das das Produkt nicht ständig belastet und beschädigt. “Also haben wir uns an einen Spezialmaschinenhersteller gewandt”, fährt Gabriele Piccini fort, “der eine völlig auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Maschine herstellen konnte. Ein Hersteller wie OMG Industry könnte auf die aktuellen Bedürfnisse unseres Produktionssystems eingehen und gleichzeitig in einer fortgeschrittenen Phase des Projekts fortschrittlichere Maschinen wie die selbstgesteuerten Maschinen entwickeln, von denen sich zwei Modelle derzeit im Bau befinden.

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit war die Entwicklung eines speziellen Gabelhubwagens mit Hebebühne, der sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass er über eine Funksteuerung ferngesteuert werden kann. Eine Lösung, die einerseits den Bediener von der Ladung fernhält und ihn im Falle eines Unfalls vor Quetschungen schützt und andererseits die Kontrolle über die Ladung während der Manöver gewährleistet und sicherstellt, dass die Ladung nicht durch Anstoßen an Dritte beschädigt wird.

“Dank der elektrischen OMG-Plattform können wir jetzt bis zu fünfzig Marmorplatten gleichzeitig bearbeiten”, fährt Gabriele Piccini fort. – fährt Gabriele Piccini fort: “Früher wurde jedes einzelne Paket etwa zehnmal angehoben und bewegt, bevor es für den endgültigen Versand bereit war. Jetzt sind wir von zehn Sätzen auf nur noch einen gekommen. Sobald die Plattenpakete auf den mobilen Strukturen abgelegt sind, die von einem Elektrohubwagen bewegt werden, werden sie nicht mehr durch den Wechsel von einem Prozess und einer Maschine zur nächsten berührt.”

Eine echte Revolution im internen Lager- und Umschlagsystem, die S.T. Segagione e Trasporti dazu veranlasst hat, die festen Strukturen am Boden, die mit Brückenkränen bedient werden, durch diese mobilen Strukturen zu ersetzen, die sich an die neue Maschine anpassen. Daraus ergeben sich nicht nur Vorteile in Bezug auf die Sicherheit, sondern auch Vorteile in Bezug auf die Kostenreduzierung, sowohl bei der Energie als auch beim Betrieb. Im Gegensatz zum Brückenkran, für dessen Bedienung Fachpersonal erforderlich ist, ist die Bedienung von elektrischen Arbeitsbühnen viel einfacher und für jedermann erreichbar. “Die Wirtschaftsbeteiligten haben die Einführung dieses Instruments sehr gut aufgenommen, obwohl der Sektor Veränderungen gegenüber eher zurückhaltend ist”, so Piccini abschließend. – fasst Piccini zusammen: “Außerdem ist dies nur der erste Schritt eines größeren Projekts. Die wirklichen Vorteile werden später spürbar sein, wenn die neuen Maschinen voll einsatzfähig sind und neue Lösungen wie elektrisch angetriebene Palettenhubwagen eingeführt werden.